Agenda

Donnerstag, 27. November 2025:
Rahmenbedingungen und kritische Erfolgsfaktoren für den Energievertrieb

08:15 Uhr
Empfang mit Kaffee, Tee und Gipfeli
09:00 Uhr
Eröffnung des ersten Tages durch den Moderator

Dr. Jens Bartenschlager, Gründer und CEO, Fidectus

Session 1: Politische Einordnung und Marktentwicklungen

09:10 Uhr
ERÖFFNUNGSKEYNOTE IMPULS MANTELERLASS

Stromgesetz und EVUs: Neue Regelungen und ihre Konsequenzen

Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE

  • Wesentliche Regelungen des Stromgesetzes
  • Zunehmende Regulierung
  • Schwerpunkte: Abnahme- und Vergütungspflicht, Grundversorgung, Effizienzverpflichtung, Flexibilitäten
  • Auswirkungen auf EVUs
09:30 Uhr
Stromabkommen CH-EU – Versorgung im EU-Markt

Karl Resch, Leiter Regulierungsmanagement & Netzwirtschaft, EKZ

  • Konzeption Grundversorgung im EU-Kontext
  • Einschätzung des EU-Stromabkommens aus Sicht der Branche
  • Die Rollen Netzbetreiber, Grundversorger, Lieferant im Markt
  • Entflechtungsvorgaben
09:50 Uhr
Regulatorischer Rahmen für dynamische Tarife

Dr. Urs Meister, Geschäftsführer, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom 

  • Energie- und Netztarife nach Inkrafttreten des Mantelerlasses
  • Rechtsrahmen für neue Energie- und Netztarifmodelle
  • Ökonomische Relevanz von dynamischen Tarifen
  • Praktische und regulatorische Herausforderungen im schweizerischen Kontext
10:10 Uhr
Mantelerlass – Würdigung aus Sicht eines Kantonswerks

Bernhard Mayerhofer, Leiter Markt und Mitglied der Geschäftsleitung, AEW Energie

  • Kritische Würdigung des Mantelerlasses
  • Rolle der Branche und Implikationen
  • Neue Rollen als Chance nutzen
10:30 Uhr
Networking Kaffeepause

Session 2: Digitalisierung, Automatisierung und Steuerung im Vertrieb

11:10 Uhr
Erfolgreicher Einsatz von AI-Lösungen im Vertrieb

Frank Seifert, Head of CC Utilities, adesso und Ralf Schmidt, Head of Data & AI, adesso

Seifert_Frank_118x125.png Schmidt_Ralf_118x125.png

  • Marktöffnung Schweiz: Chancen und Spielfeld
  • AI im Kundenerlebnis: Von Beratung bis Loyalität
  • Prozessexzellenz nach innen: Vom Lead bis zum Vertrag
  • Nächste AI‑Welle: Agenten und autonome Orchestrierung
  • Grundlagen für den Erfolg: Governance, Daten und Umsetzungspfad
11:30 Uhr
Schneller und Besser – Digitalisierung im Vertrieb

Adrian Inauen, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung, SN Energie

  • Schnell und professionell Marktangebote erstellen
  • Absatz und Beschaffung im Griff haben
  • Transparent und nachvollziehbar ausschreiben
  • HKN-Vorgaben umsetzen
  • Mehr Zeit fürs Wesentliche haben
11:50 Uhr
Vertriebssteuerung – Ergebnisorientierte Führung und Ausrichtung im Vertrieb

Hans-Jörg Aebli, Managing Director, FICHTNER MANAGEMENT CONSULTING

  • Strategie und Zielsetzung für erfolgreichen Verkauf
  • Leistungsmessung und KPI’s als treibende Kraft
  • Notwendige Vertriebsprozesse und Struktur schaffen
  • Kundenorientierung und Kommunikation im Fokus
12:10 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

Session 3: Neue Geschäftsmodelle – vZEV, Dynamische Tarife, Flexibilitäten, Wärme

13:40 Uhr
Unser virtuelles Kraftwerk

Noah Heynen, CEO, Helion Energy

  • Virtuelles Kraftwerk, basierend auf kleinen dezentralen Prosumern und E-Autos
  • Einsatzgebiete: von Regelenergie bis zum Bilanzgruppenausgleich
  • Was die Branche braucht, um negativen Preisen und Netzengpässen mit Mikroflexibilität entgegenzuwirken
14:00 Uhr
Innovationen zur Beschleunigung der Energiewende – Ein Blick nach Deutschland

Melanie Schiller, Head of Brand Communication, Octupus Energy Germany

  • Digitalisierung, Prozesse, Customer Value – warum ein dynamischer Tarif alleine noch lange nicht reicht
  • Von Fan Club bis zum Nullenergiekosten-Haus – Warum die Verbraucher*innen die Energiewende anführen
14:20 Uhr
Flexibilität am Markt mit Batterien

Jan Baumann, Teamleiter BESS & Netzökonomie, Primeo Energie

  • Erlösmöglichkeiten für Batterien
  • Relevante Märkte & multi-Markt Optimierung
  • Flexibilität der Batterie schützt den zu erzielbaren Erlös
14:40 Uhr
Dynamische Tarife – Gestaltung, Wirkung und Akzeptanz

Dr. Christian Winzer, Dozent, ZHAW School of Management and Law

  • Welche Tarife wünschen Kunden?
  • Welche Tarife führen zu einem effizienten Dispatch?
  • Wie sollten dynamische Stromtarife gestaltet werden?
15:00 Uhr
Networking Kaffeepause
15:40 Uhr
Neue Stromprodukte für den liberalisierten Schweizer Strommarkt: von dynamischen Stromtarifen über variable Netzentgelte hin zu lokalen Elektrizitätsgemeinschaften

Dr. Liliane Ableitner, Co-founder & CEO, exnaton

  • Der Schweizer Energiemarkt verändert sich rasch im Zuge der neuen Technologien / neuen Gesetzen / bevorstehenden Marktliberalisierung
  • Der Innovationsdruck für Energieversorger nimmt zu, um den neuen Kundenansprüchen gerecht zu werden
  • Die Abrechnung und das Angebot eines digitalen Kundenerlebnis stellt bei vielen Energieversorgern ein Bottleneck in den internen Arbeitsroutinen dar
  • Exnaton zeigt mit seiner Expertise aus den Nachbarländern, wie Energieversorgern der Wandel zu modernen Stromprodukten innerhalb weniger Wochen gelingt
16:00 Uhr
Dynamische Energie- und Netznutzungstarife EKZ

Alexander Büchi, Leiter Netzwirtschaft, EKZ

  • Einführung eines dynamischen Wahltarifs ab 2026
  • Ausgestaltung dynamischer Energie und Netznutzungstarif
  • Erkenntnisse aus Pilotprojekt OrtsNetz
16:20 Uhr
Entwicklung, Vertrieb und Stakeholdermanagement eines Energieverbunds

Andreas Uhr, Leiter Verkauf, Gemeindetransformation, Energie 360°

  • Die Entwicklung (Projektierung)
  • Die Stakeholder (Entscheider und Beeinflusser)
  • Der Vertrieb (Verkauf der Abwärme)
16:40 Uhr
Podiumsdiskussion

Meister_Urs_118x125.png Schenker_Oliver_118x125.pngBuechi_Alexander_118x125.png Ableitner_Liliane_118x125.png

Teilnehmende
Dr. Urs Meister, Geschäftsführer, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom
Oliver Schenker, Senior Consultant, adesso
Alexander Büchi, Leiter Netzwirtschaft, EKZ
Dr. Liliane Ableitner, Co-founder & CEO, exnaton

 

Bartenschlager_Jens_118x125.png

Moderation
Jens Bartenschlager, Gründer und CEO, Fidectus

17:20 Uhr
Zusammenfassung durch den Moderator und Ende des ersten Tages

freitag, 28. November 2025:
Der Kunde im Zentrum – Vertrieb entlang der Wertschöpfungskette

09:00 Uhr
Eröffnung des zweiten Tages durch den Moderator

Georg Meier, Partner, Renera

Session 1: Channel Management und Customer Journey

09:10 Uhr
LinkedIn als Vertriebswerkzeug: Marke stärken, Leads gewinnen, KI nutzen

TBA

  • Wie Sie Ihre Unternehmensmarke und persönliche Expertise wirksam auf LinkedIn positionieren
  • Mit relevanten Inhalten zur Sichtbarkeit in der Energiebranche – ohne Marketingfloskeln
  • Leadgenerierung durch gezielte Interaktion mit Ihrer Zielgruppe
  • KI-gestützte Tools und Workflows für effizienten Content, Reichweite und Kundenbindung
09:40 Uhr
TBA
10:00 Uhr
TBA

Gian Carle, CEO, Carle Energy Consulting

10:20 Uhr
Networking Kaffeepause
11:00 Uhr
Energiebranche Deutschland: Die Wettbewerbsdynamik im Commodity-Vertrieb verschärft sich

Sarah Roes, Partnerin Handel & Vertrieb, B E T Consulting und Johannes Hüllenkremer, Leiter Kompetenzteam Strategie & Kooperationen, B E T Consulting

Roes_Sarah_118x125.png Hüllenkremer_Johannes_118x125.png

  • Warum Preisdruck und sinkende Loyalität die Wechselraten im Commodity-Vertrieb treiben
  • Wie digitale Player den Markt datengetrieben neu definieren
  • Wie Kundennähe, Service und smarte Produkte zur Differenzierung beitragen
  • Wie Regionalität, Mehrwertangebote und agile Strukturen den Vertrieb stärken
  • Welche Strategien helfen, dem steigenden Wettbewerbsdruck erfolgreich zu begegnen​
11:20 Uhr
Customer Journey – Branchenfremder Impuls

Session 2: Change- und Kulturmanagement

11:40 Uhr
Zwischen den Erwartungen an den Veränderungswillen der Organisation und der kulturellen Realität der Versorgungswirtschaft

Margarita Antoni, Senior Manager, FICHTNER MANAGEMENT CONSULTING

  • Kultur der eigenen Organisation verstehen 
  • Bedeutende Veränderungen erkennen und kulturkonform angehen
  • Zwischen Erwartungen und der Realität oder über die Rolle informeller Netzwerke
12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:40 Uhr
Spannungsfeld: politischer Wille vs. gesellschaftliche Akzeptanz

Dr. Martin Koller, Head of Strategy & Economics, Axpo

  • Politischer Wille und gesellschaftliche Akzeptanz: Dialog, Transparenz und lokale Einbindung
  • Philosophie und Praxis: Was wir von Platon, Kant & Co. über Akzeptanz lernen können
  • Impulse aus der Managementpraxis: Reflexionen und Lösungsansätze für die Energiewirtschaft
14:00 Uhr
Energieunternehmen im Wandel – Zwischen genossenschaftlicher Verantwortung und (disruptiver) Erneuerung

Cédric Christmann, CEO, Primeo Energie

  • Soziale Verantwortung in der Energietransformation
  • Technologie und Versorgungssicherheit im Wandel
  • Change- und Kulturmanagement: Partizipative Umsetzungskultur trotz Zeitdruck
14:20 Uhr
Podiumsdiskussion

Koller_Martin_neu_118x125.png

Teilnehmende

Dr. Martin Koller, Head of Strategy & Economics, Axpo

 

Meier_Georg_118x125.png

Moderation
Georg Meier, Partner, Renera

15:00 Uhr
Zusammenfassung durch den Moderator und Ende der Veranstaltung